Aktuelles

Blaue Karawane Freiburg: Medi-Learn-Club
Wenn man in Freiburg heute Karawanen von jungen Menschen mit weißen Papiertütchen, schwarzen Beuteln und/oder blauen Hoodies umherlaufen sieht, dann handelt es sich nicht um die Invasion einer merkwürdigen Sekte.
Die Wanderung rührt vielmehr von einer Aktion des Freiburger Medi-learn Clubs.
Als Mitglied des Clubs galt es, an die Semestergruppe die Information zu folgender Aktion weiterzuleiten:
,,Am Dienstag den 13.04.22 haben Freiburger Medizinstudenten die Gelegenheit sich ab 10 Uhr in der Rosastraße 21 (Standort Deutsche Ärzte-Finanz) kostenlos einen Hoodie mit Freiburger-Logo abzuholen. Es handelt sich um eine Aktion die aufgrund der Coronapandemie ursprünglich nicht hatte stattfinden können.”
Also zogen die Karawanen direkt nach der Physiologie-Vorlesung los. Manche kamen direkt dahin, da sich der Ort nahe des Bahnhofs befindet und sie sowieso gerade in der Gegend waren.
Der Witz an der Sache ist allerdings, dass man natürlich eine Mitgliedschaft für den Medi-Learn-Club und/oder Hartmannbund braucht, um sich an der Aktion zu beteiligen.
Außerdem stellte sich im Nachhinein heraus, dass die Aktion ausschließlich für Neumitglieder ist. Manche der Studenten waren demnach enttäuscht, doch nichts mitnehmen zu können.
Eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Der Hartmannbund hat an dem Tag viele neue Mitglieder dazu bekommen.
Außerdem bin ich mir sicher, dass man auch bei bereits bestehender Mitgliedschaft keine Schwierigkeiten hat, doch an die Sachen zu kommen. Vielleicht schmuggelt man ja sogar noch eine der Ersti-Tüten und Physiologie-Skripte mit hinaus. Vielleicht……
Ob man dem Hartmannbund beitreten will, ist eine andere Frage.
Ich finde es jedenfalls nicht schlecht, bereits als Medizinstudentin für gewisse Themen wie Landartztquote oder die Herausforderungen des Berufsstarts sensibilisiert zu werden. Dass sich der Hartmannbund für eine PJ-Aufwandsentschädigung, mehr Präsenzlehre im Studium und die Nicht-Anrechnung des Einkommens in system-relevanten Bereichen auf das BAföG stark macht, betrifft einen ja bereits als Student.
Bei einer Medi-Learn-Mitgliedschaft sehe ich auch keine Nachteile für die Mitglieder.
Hierbei erhält man Zugang zu Online-Seminaren und Veranstaltungen, Lernplänen und zahlreichen Mediziner-Foren. Gerade als Ersti kann das sicher eine Hilfe sein, um zu lernen, sich im Studium zurechtzufinden und eine Orientierung zu erlangen. Die Mitgliedschaft ist bis zum PJ kostenlos. Sicherlich bietet die Mitgliedschaft noch weitere Möglichkeiten, für die ich hier nicht näher werben möchte. Das kann jeder Medizinstudent für sich selbst beurteilen.
https://www.medi-learn.de/club/mitglied
Ein großer Hoodie kann bei einem Lerntag in der kühlen Bibliothek sicher Komfort bieten.
Dunkelblau ist jedenfalls meine Lieblingsfarbe.

Autorin:

Audrey
Coucou, mein Name ist Audrey und ich bin eine aufgeweckte Medizinstudentin aus Freiburg!
Derzeit befinde ich mich ich im vierten Fachsemester Humanmedizin der Albert-Ludwigs-Universität. Ich bin unternehmungslustig, neugierig und nehme mich selbst meistens nicht allzu ernst. Hier schreibe ich ehrlich und ungeschönt über das Medizinstudium, das Studentenleben und so manches anderes.
Mach dir doch einfach dein eigenes Bild. Bis dann!
Auch noch interessant:
- Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Medizinstudenten sinnvoll?
- Berufshaftpflichtversicherung Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
- Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
—Stress-Walk—
Über den Semesterstart und Planänderungen Wolff-Gang. Mesoderm. Zwei lose Schnürbänder. Unter der Arteria und Vena testicularis, über den Nervus genitofemoralis, über Arteria und Vena iliaca communis, unterm Ductus deferens hindurch. Ich laufe los. Ich breche auf, um zur Frühschicht zu gelangen. Wenig später sitze ich in der Vorlesung…
Probleme der nahen und fernen Welt 3: Ein Umdenken und neue Projekte
Über Momente, die uns zu einem Perspektivenwechsel bewegen Wenn man das Krankenhaus verlässt, nachdem man fünf Tage hintereinander um 4 Uhr aufgestanden ist, dann ist man selbst bei Sonnenschein einer gewissen Hilflosigkeit ausgesetzt. Wie soll man es nun schaffen, den Tag noch sinnvoll zu nutzen? Social battery: empty.…
weiterlesen Probleme der nahen und fernen Welt 3: Ein Umdenken und neue Projekte
Probleme der nahen und fernen Welt 2: Fairteiler und Foodwaste
Der Umgang mit Patienten erfolgt in Regel vorurteilsfrei und aufgeschlossen. Doch gelegentlich kommt man nicht umhin zu bemerken, dass gewisse Patienten durchaus einem gewissen Stereotypen zu entsprechen scheinen. Auf Privatstation habe ich dabei vor allem mit einem Typus zu tun gehabt: Privatpatienten. Ich kann nicht bestreiten, dass ich…
weiterlesen Probleme der nahen und fernen Welt 2: Fairteiler und Foodwaste
Probleme der nahen und fernen Welt 1: WÜSTENSAND und Krieg
Was einen als jungen Menschen gerade so beschäftigt Es gibt Tage, da fällt es schwer, die Nachrichten zu schauen. Es gibt Tage, da scheint die Welt besonders unfair. Besonders hart. Besonders grausam. Noch bitterer wird es allerdings, wenn man sich eingesteht, dass die Welt nicht just in diesem…
weiterlesen Probleme der nahen und fernen Welt 1: WÜSTENSAND und Krieg
Weltfrauentag: My name is
Über den Weltfrauentag im Krankenhaus _____________________________________________________________________________________________________________________________________ Mein Name ist nicht Mäuschen. Mein Name ist nicht Süße. ,,Schätzchen, ich hätte noch eine Frage.” Ich drehe mich um, das Stethoskop in der Hand, die Blutdruckmanschette unter den Arm geklemmt. ,,Mein Name ist nicht Schätzchen. Ich habe einen richtigen Namen. Und,…
Krankenhauswelt: Distanz und Regenbögen
Für einen kurzen Augenblick ziehe ich meine Maske unters Kinn und recke die Nase in die Sonne. Sie lässt sich derzeit immer häufiger blicken, die Sonne. Doch man darf sich nicht täuschen lassen, auf dem Balkon ist es noch immer ziemlich kalt. Ich lehne mich an das Gerüst…
UKRAINE: Zwiespalt auf Station
oder HOW TO GET ALONG WITH THE STATIONSDRACHEN Interne Einblicke in eine Station der Augenklinik Ich steige die Stufen hinauf. Viertes Obergeschoss. Es ist nicht der vierte Stock der UB. Derzeit eher nicht. Derzeit eher der 6. Stock der Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg. Draußen scheint zum ersten Mal…
Modul 4 und Semesterende: eine Reflektion Teil 3
Ich pflege zu sagen ,,Das dritte Semester ist wie ein Videospiel.” Meine Freunde lächeln immer, wenn ich diesen Vergleich bringe. Zum einen, weil ich ihn so häufig bringe. Zum anderen, weil er so passend ist. Im Prinzip kann man sich die einzelnen Fächer wie einzelne Welten eines großen…
weiterlesen Modul 4 und Semesterende: eine Reflektion Teil 3
Modul 4 und Semesterende: Eine Reflektion Teil 2
Bevor ich nun endlich über die Testate spreche, möchte ich gerne noch ein paar Worte über den generellen Stoff des vierten Moduls und meinen persönlichen Bezug dazu verlieren ,,Du willst doch Neurochirurgin werden, das muss doch jetzt voll dein Ding sein.” Es ist eine Phrase, die ich diese…
weiterlesen Modul 4 und Semesterende: Eine Reflektion Teil 2