Aktuelles

Modul 3 Teil 3: Bekanntschaft mit Pfeifenputzern
Ich stehe da. Noch bevor der Hiwi und die anderen Tischkollegen kommen, bin ich neben der Lafette .
Ich stehe auf Kopfhöhe der Leiche. Blicke auf den offenen Hals, den freigelegten Arm, das abgeschälte Gesicht. Lasse alles auf mich wirken.
Welche Strukturen erkenne ich wieder? Immer noch bin ich in der Orientierungsphase. Weiterhin besteht meine Lernstrategie darin, voll auf meine Auffassungsgabe zu bauen.
Das heißt, noch wäre ich nicht in der Lage, etwas auswendig herunterzubeten.
Ich erinnere mich noch, wie der Dozent plötzlich neben mir stand.
,,Morgen”, er räusperte sich. ,,Morgen setzen wir die Köpfe ab und sagittalisieren sie.”
Ich unterhalte mich mit dem Neuroanatomen. ,,Besteht denn die Chance, da dabei zu sein?”
,,Also das ist wirklich unspektakulär. Ich kann Ihnen den Vorgang einmal kurz schildern, wenn Sie möchten.”
Mit unbeeindruckter Miene beschreibt er, wie die Köpfe abgesetzt und durch eine Kreissäge geschoben werden, damit der Mediansagittalschnitt möglichst akkurat verläuft.
An einem späteren Tag soll ich mitbekommen, wie sich die Hiwis im Waschraum darüber unterhalten. ,,Das war schon ziemlich cool, da dabei sein zu können.” Aber wie gesagt, meinen Dozenten hat der Vorgang wenig beeindruckt.
Ich verkneife mir eine Anmerkung darüber, dass ich schon sehr viel Spaß hatte, als ich das Becken der Leiche durchsägen durfte.
An dem Tag halten manche meiner Tischkollegen ihr Seminar. Es ist eine Voraussetzung dafür, dass die Humanmediziner ihren Großen Anatomieschein bekommen. Die Zahnmediziner, die nur den Kleinen Anatomischein machen, müssen diese Anforderung nicht erfüllen. Das Seminar ist eine Leistung, die einmalig in einem der vier Module erbracht werden muss. Ich habe mein Seminar ebenfalls in diesem Modul gehalten. Allerdings an einem anderen Tag. Dennoch wurde mir im Anschluss der Seminare ungewollt viel Aufmerksamkeit zuteil. Der Dozent verfolgte die Absicht, uns moralisch auf das anstehende Testat vorzubereiten. So drückte er es aus.
Nun. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass er plötzlich vor mir stehen und mir einen Schädel hinhalten würde. ,,Wer kann mir den Canaliculus tympanicus zeigen?”
Er fragte es zwar in die Runde, hielt aber nur mir den Schädel hin. Mit der anderen Hand richtete er einen Pfeifenputzer auf mich. Für den Putzer ist er bekannt. Mit dem soll man die Strukturen des Schädels demonstrieren.
Ich war überfordert. Am Tag zuvor hatte ich mir die Schädeldurchtrittsstellen noch angeschaut. Zwei zugehörige Abbildungen sind Teil der Collage, die ich mir in der Vorbereitungsphase des Eingangstestats angefertigt hatte. Die Collage hängt an der Wand neben meinem Schreibtisch. Alles was zu Kopf und Schädel gehört, ist am oberen Rand der Collage platziert. Ich hatte es für sinnvoll gehalten, die Öffnungen laut vor mich hin zu sagen, während ich vor der Wand auf und ab hüpfte.
Man könnte also meinen, ich hätte nun eine grobe Ahnung von dem, was der Dozent von mir hören wollte.
Nun ja. Leider weit gefehlt. Es stellte sich raus, dass die Verlage teilweise unterschiedliche Auffassungen darüber besitzen, welche Strukturen in beziehungsweise an den jeweiligen Foramina, Hiatus, Canales und Pori aufzufinden sind.
Medizin ist bunt. Das liest man häufig. Es ist nicht gerade meine Lieblingsaussage. Aber es ist leider wahr, dass Abweichungen von den Lehrbüchern die Regel sind.
Allerdings sollte man beim Anatomielernen auch unbedingt auf Diskrepanzen zwischen den einzelnen Lehrbüchern achten. Es empfiehlt sich, immer dem Lehrbuch das meiste Augenmerk zu schenken, dass von den jeweiligen Professoren in den Vorlesungen am häufigsten empfohlen beziehungsweise verwendet wird. Außerdem sollte man sich nie davor scheuen, die Dozenten direkt danach zu fragen, was ihnen wichtig ist.
Das habe ich auch gemacht, als ich Schwierigkeiten hatte, die Themengebiete von Modul 3 und 4 auseinanderzuhalten. ,,Wo fangen Sinnesorgane an, wo hören Strukturen, die zum Thema ‘Kopf’ gehören auf? Welche Muskelgruppen bezüglich der Augen muss ich jetzt schon wissen können?”
Kein Professor, der seinen Lehrauftrag ernst nimmt, hat ein Problem damit, eine solche Frage zu beantworten.
Nun ja. Mein Dozent ging noch einen Schritt weiter, indem er uns konkret demonstrierte, welche Themenschwerpunkte ihm besonders wichtig sind.
Der Pfeifenputzer also. Ich muss zugeben, ich war etwas gefesselt, als er ihn mir hin hielt. Wie hypnotisiert zog ich meine hellblauen Handschuhe aus und entblößte meine dunkelvioletten Nägel. In Kontrast zu dem hellen Schädel fielen sie besonders auf. Ich bemerkte, wie manche meiner Tischkollegen darauf blickten.
Ich weiß nicht mehr genau, was ich dem Dozenten antwortete. Ich weiß nur, dass ich haderte. Tatsache ist nämlich, dass der Canalicus tympanicus an der Abbildung an meiner Wand gar nicht annotiert ist. Bis vor dieser Präparierstunde hatte ich noch nie davon gehört. Nach der Präparierstunde beschloss ich, das Lehrbuch zu wechseln.
Ich fühlte mich in der Abfrage ziemlich in die Mangel genommen. Ich wusste auch noch nicht die genaue Lage der Ganglien. Ich hatte es mir einfach noch nicht angeschaut.
Ich haderte.
In meinen Augen war es ein Versagen, welches ich auf keinen Fall wiederholen wollte.
Ich verließ das Histologiegebäude mit einer Ahnung davon, was ich nun zu tun hätte.
Autorin:

Audrey
Coucou, mein Name ist Audrey und ich bin eine aufgeweckte Medizinstudentin aus Freiburg!
Derzeit befinde ich mich ich im vierten Fachsemester Humanmedizin der Albert-Ludwigs-Universität. Ich bin unternehmungslustig, neugierig und nehme mich selbst meistens nicht allzu ernst. Hier schreibe ich ehrlich und ungeschönt über das Medizinstudium, das Studentenleben und so manches anderes.
Mach dir doch einfach dein eigenes Bild. Bis dann!
Auch noch interessant:
- Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Medizinstudenten sinnvoll?
- Berufshaftpflichtversicherung Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
- Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
—Stress-Walk—
Über den Semesterstart und Planänderungen Wolff-Gang. Mesoderm. Zwei lose Schnürbänder. Unter der Arteria und Vena testicularis, über den Nervus genitofemoralis, über Arteria und Vena iliaca communis, unterm Ductus deferens hindurch. Ich laufe los. Ich breche auf, um zur Frühschicht zu gelangen. Wenig später sitze ich in der Vorlesung…
Blaue Karawane Freiburg: Medi-Learn-Club
Wenn man in Freiburg heute Karawanen von jungen Menschen mit weißen Papiertütchen, schwarzen Beuteln und/oder blauen Hoodies umherlaufen sieht, dann handelt es sich nicht um die Invasion einer merkwürdigen Sekte. Die Wanderung rührt vielmehr von einer Aktion des Freiburger Medi-learn Clubs. Als Mitglied des Clubs galt es, an…
Probleme der nahen und fernen Welt 3: Ein Umdenken und neue Projekte
Über Momente, die uns zu einem Perspektivenwechsel bewegen Wenn man das Krankenhaus verlässt, nachdem man fünf Tage hintereinander um 4 Uhr aufgestanden ist, dann ist man selbst bei Sonnenschein einer gewissen Hilflosigkeit ausgesetzt. Wie soll man es nun schaffen, den Tag noch sinnvoll zu nutzen? Social battery: empty.…
weiterlesen Probleme der nahen und fernen Welt 3: Ein Umdenken und neue Projekte
Probleme der nahen und fernen Welt 2: Fairteiler und Foodwaste
Der Umgang mit Patienten erfolgt in Regel vorurteilsfrei und aufgeschlossen. Doch gelegentlich kommt man nicht umhin zu bemerken, dass gewisse Patienten durchaus einem gewissen Stereotypen zu entsprechen scheinen. Auf Privatstation habe ich dabei vor allem mit einem Typus zu tun gehabt: Privatpatienten. Ich kann nicht bestreiten, dass ich…
weiterlesen Probleme der nahen und fernen Welt 2: Fairteiler und Foodwaste
Probleme der nahen und fernen Welt 1: WÜSTENSAND und Krieg
Was einen als jungen Menschen gerade so beschäftigt Es gibt Tage, da fällt es schwer, die Nachrichten zu schauen. Es gibt Tage, da scheint die Welt besonders unfair. Besonders hart. Besonders grausam. Noch bitterer wird es allerdings, wenn man sich eingesteht, dass die Welt nicht just in diesem…
weiterlesen Probleme der nahen und fernen Welt 1: WÜSTENSAND und Krieg
Weltfrauentag: My name is
Über den Weltfrauentag im Krankenhaus _____________________________________________________________________________________________________________________________________ Mein Name ist nicht Mäuschen. Mein Name ist nicht Süße. ,,Schätzchen, ich hätte noch eine Frage.” Ich drehe mich um, das Stethoskop in der Hand, die Blutdruckmanschette unter den Arm geklemmt. ,,Mein Name ist nicht Schätzchen. Ich habe einen richtigen Namen. Und,…
Krankenhauswelt: Distanz und Regenbögen
Für einen kurzen Augenblick ziehe ich meine Maske unters Kinn und recke die Nase in die Sonne. Sie lässt sich derzeit immer häufiger blicken, die Sonne. Doch man darf sich nicht täuschen lassen, auf dem Balkon ist es noch immer ziemlich kalt. Ich lehne mich an das Gerüst…
UKRAINE: Zwiespalt auf Station
oder HOW TO GET ALONG WITH THE STATIONSDRACHEN Interne Einblicke in eine Station der Augenklinik Ich steige die Stufen hinauf. Viertes Obergeschoss. Es ist nicht der vierte Stock der UB. Derzeit eher nicht. Derzeit eher der 6. Stock der Augenklinik des Universitätsklinikums Freiburg. Draußen scheint zum ersten Mal…
Modul 4 und Semesterende: eine Reflektion Teil 3
Ich pflege zu sagen ,,Das dritte Semester ist wie ein Videospiel.” Meine Freunde lächeln immer, wenn ich diesen Vergleich bringe. Zum einen, weil ich ihn so häufig bringe. Zum anderen, weil er so passend ist. Im Prinzip kann man sich die einzelnen Fächer wie einzelne Welten eines großen…
weiterlesen Modul 4 und Semesterende: eine Reflektion Teil 3