Blog

Gerade selbstständig genug: Medizinerin inkognito
,,Niemand weiß, was hinter diesen Türen vonstattengeht.
Es ist eine Welt für sich.
Man munkelt, dass dort alle groß und bedrohlich sind. Einer breiter als der andere.
Mädchen findet man dort keine.
Und wenn dort so jemand wie ich angedackelt kommt, wird er aufs Äußerste verurteilt.
Halb so groß. Viertel so breit. Ich mache mich komplett lächerlich, wenn ich hilflos an den schweren Geräten herum zottele. Dann schauen sie mich alle böse an.“
Meine Freunde lachen. Sie wissen, dass ich schon länger plane, im Fitnessstudio anzufangen. Bisher hatte ich immer die Idee, ich müsste dazu nur die passende Begleitung finden, dann würde es schon funktionieren.
Irgendwann wurde mir klar, dass mich diese Einstellung nur hemmt.
Ich pflege zu sagen ,,Wenn in einer Gleichung zu viele Variablen vorkommen, dann geht sie nicht auf.”
Variablen sind in dem Fall äußere Umstände und/oder andere Menschen.
Wenn ich etwas erreichen bzw. umsetzen möchte, dann muss der ausschlaggebende Impuls wohl von mir kommen. Das ist meiner Meinung nach der Schlüssel zu ausreichend Selbstständigkeit.
Die Gleichung darf das Vorkommen von Variablen nicht ausschließen. Sagen wir eine offene Klammer für alle Variablen, die vorkommen wollen. Die optimale Lage ist demnach ein ,,Ich habe dies und jenes vor. Schließ dich an oder lass es. Wenn du es tust, dann freue ich mich.“ Gemeinsame Aktionen machen in der Regel mehr Spaß.
.,Aber ich werde den Plan auch umsetzen, wenn du dich nicht anschließen solltest.”
Also, was hält mich davon ab, ins Fitnessstudio zu gehen? Mal wieder reine Kopfsache.
Fertig machen. Tasche packen. Frühstücken. Sportklamotten an. ,,Was hält dich davon ab, von Pfütze zu Pfütze zu springen?”
Ich kritzele in meinem Notizbuch herum. Schreibe mir einen Tagesplan und vielleicht noch eine Liste. Merke plötzlich, dass ich es hinauszögere. ,,Ich schiebe es vor mich hin.”, schreibe ich meinen Freunden.
Keine zehn Nanosekunden später ertönt mein Klingelton. Ehe ich auch nur ein ,,Hallo?” hineinfragen kann, ertönt es aus dem Hörer: ,,Du hast eine Viertel Stunde, dann bist du gefälligst auf dem Weg!”
Kein Erbarmen. Ich gehorche. Das ist nämlich auch so eine Eigenschaft von selbstständigen Aktionen; wenn man Freunde hat, die einem beistehen/einen motivieren, dann fällt die Umsetzung in der Regel leichter.
Keine halbe Stunde später bin ich zum ersten Mal alleine im Fitnessstudio. Ganz alleine ist man da ja natürlich auch nicht. Trainer vor Ort stehen mit viel Hilfestellung und Rat zur Seite.
Trainer, die einen beim trainieren womöglich auch ein bisschen ausfragen. Die spitz kriegen, dass man Medizin studiert. Und ehe man sich versieht, wissen die Kollegen auch schon davon. Und ehe man sich versieht, soll man sich doch ein Anatomiebattle mit dem Chef liefern. ,,Aber wehe du verhaust die Fakten. Dann gibt es 50 Kilo mehr auf der Beinpresse.”
Ich sage aus dem Stehgreif die Adduktoren auf. Der Trainer kann sie nur auf deutsch, ich nur auf lateinisch. Spaßeshalber frage ich ihn nach der Innervierung. Fehlanzeige. Ich bringe die Fakten und erkläre die Ausfallerscheinungen. ,,Ja, also bei beidseitigem Ausfall sieht die Lage für einige Geräte hier nicht mehr so vielversprechend aus.”
,,Du sagst es.”
Da er mir die Innervierung nicht sagen konnte, biete ich ihm an, doch einfach am Präparierkurs teilzunehmen. ,,Sobald ich da Tutorin bin, kann ich euch sicher hineinschmuggeln. Dann lernt ihr die Muskelgruppen mal anders kennen.“
Tja, man lernt nie aus.
Und das Medizinerdasein legt man wohl auch nicht ab, wenn man die Sportklamotten überstreift.
PS: Dass sich im Fitnessstudio nicht nur böse dreinblickende Rabauken und keine Mädchen befinden, ist hoffentlich offensichtlich. Ich habe mir sagen lassen, dass wohl eher ich diejenige bin, die beim Trainieren, wie auch beim konzentrierten Lernen in der UB, die bösen Blicke absondert. Keine Absicht, ganz sicher nicht. Für meine Freunde aber Grund genug, um mich damit aufzuziehen. Tja.
Autorin:

Audrey
Coucou, mein Name ist Audrey und ich bin eine aufgeweckte Medizinstudentin aus Freiburg!
Derzeit befinde ich mich ich im vierten Fachsemester Humanmedizin der Albert-Ludwigs-Universität. Ich bin unternehmungslustig, neugierig und nehme mich selbst meistens nicht allzu ernst. Hier schreibe ich ehrlich und ungeschönt über das Medizinstudium, das Studentenleben und so manches anderes.
Mach dir doch einfach dein eigenes Bild. Bis dann!
Auch noch interessant:
- Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Medizinstudenten sinnvoll?
- Berufshaftpflichtversicherung Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
- Berufshaftpflichtversicherung für Ärzte und Medizinstudenten und Medizinstudentinnen
BU-Schutz trotz Psychotherapie
Bislang galt: Wer sich aufgrund psychischer Beschwerden in Behandlung begeben hat, konnte entweder gar keine Berufsunfähigkeitsversicherung für Ärzte abschließen oder nur mit einer Ausschlussklausel für psychische Erkrankungen. Letzteres ist aber in den allermeisten Fällen nicht zu empfehlen, schließlich sind fast 30% der BU-Fälle auf psychische Erkrankungen zurückzuführen. Unter…
ETF Sparplan vs. Rentenversicherung
ETF Sparplan vs. Rentenversicherung (auch mit ETF) Grundsätzlich sehe ich bei der richtigen Herangehensweise mit ETF-Depot und Rentenversicherung hervorragende Möglichkeiten, gut vorzusorgen. Mir geht es auch nicht um DIE tolle Möglichkeit, die alles bestens löst und gleichzeitigen Ausschluss der anderen Wege. Mir geht es um ein „sowohl-als-auch“. Heißt: Depot –…
Aufbruchstimmung und Zugehörigkeitsgefühl
Semesterstart. Erstitage. Kneipentouren. Viele Neuankömmlinge in Freiburg. Neu in der Stadt und/oder an der Universität. Es ist eine ganz besondere Stimmung. Ich fühle mich mittlerweile uralt. Als ob ich schon ewig studieren würde. Als ob Freiburg für mich immer nur Studentenstadt gewesen wäre. War sie nicht. Wird sie…
So meine lieben Kinderleins II: Abläufe
,,Wieso bist du eigentlich Tutorin geworden? Hat der Kurs dir damals so viel Spaß gemacht?” Ich blicke hoch. Der weiße Kittel des Zahnis überragt meinen gelben Hiwi-Kittel bei weitem. Es ist Kurstag 3. Ich betreue gerade die vierte Gruppe an Studenten. Es herrscht Hiwi-Knappheit, aufgrund von organisatorischen Problemen…
So meine lieben Kinderleins I: die Anatomiebros, die Survivors und die Bindeglieder
Ob ich wohl eine ganze Bank für mich alleine einnehmen kann? Ich strecke meine Gliedmaßen und lege mich quer über die Sitzfläche. Als wäre das noch nicht genug, tippe ich mit den Fußspitzen auf die Bank daneben. Zum Amüsement meiner Freunde. ,,Das ist jetzt meine Lavette. Ich fühl…
weiterlesen So meine lieben Kinderleins I: die Anatomiebros, die Survivors und die Bindeglieder
Wer sind die Erstis
High-Five High-five am Flughafen. High-five am Bahnhof. Ich schultere meine Reisetaschen. Für mich ist es kein Aufbruch in fremde Welten. Für mich ist es eine Rückkehr in vertrautes Terrain. Auch, wenn ich nicht vorhabe, gänzlich zu dem zurückzukehren, was ich hinter mir gelassen hatte. Schließlich plane ich die…
Schimpfen über die Ärzte: Die Sache mit dem Feingefühl
Jeder hat so seine Meinung über die Mediziner. Sowohl über uns Medizinstudierende, als auch über die Ärzte. Wenn ich mich mit Menschen über Ärzte unterhalte, bekomme ich in der Regel eine Meinung zu hören, die entweder stark positiv geprägt ist oder stark negativ. Positiv vor allem, wenn jemand…
weiterlesen Schimpfen über die Ärzte: Die Sache mit dem Feingefühl
Medizinstudium alternativ: Beim Bund
Medizinstudium bei der Bundeswehr – Wie ist das eigentlich? Ein Aspekt des Studentenlebens ist sicher der, dass man unglaublich schnell neue Menschen kennenlernt. Es bieten sich einfach viele Gelegenheiten. Selbst, wenn man den ganzen Tag in der UB hockt. Insbesondere, wenn man von dem Automaten aufgehalten wird, der…
Eine Frage der Gesundheit
Es ist egal, wer du außerhalb dieser Türen bist, hier bist du nur einer von vielen. Die Person neben dir auf dem Laufband, die könnte alles sein. Koch, Schriftsteller oder Oberstaatsanwalt. Die Menschen genauso bunt wie die Handtücher, die sie bei sich tragen. Jeder verfolgt hier seine eigene…